St. Peter und Paul, Siegen
Sonntag, 26. Mai 2013
Maialtäre 2013 - St. Peter und Paul, Siegen
Wie ich es hier bei Pro Spe Salutis versprochen habe kommt von mir wenigstens noch ein Maialtar. Leider nur in Handyfoto Qualität.
Freitag, 3. Mai 2013
Ein Fundstück
![]() | |
Das Stufengebet und die Antworten – mit Rubriken. Wer nicht ganz sicher ist, kann sich das in kleiner sogar noch als Spickzettel ausdrucken. |
![]() | |
die Antworten sind übrigens durchaus auch für das lateinische Hochamt in der ordentlichen Form nützlich |
Labels:
Dienst am Altar,
Tipps und Tricks
Mittwoch, 1. Mai 2013
Hl. Josef der Arbeiter
Liebe junge Freunde, lernt vom heiligen Josef. In Schwierigkeiten hat er nie das Vertrauen in Gott verloren und konnte sie so überwinden.
— Papst Franziskus (@Pontifex_de) 1. Mai 2013
Ich meine ja, der hl. Josef wird schon immer total unterschätzt! ("Nichtgebotener Gedenktag", tse, tse, tse....).
Deshalb mein Aufruf für heute:
"Gedenke des nicht gebotenen Gedenktags"!
Samstag, 27. April 2013
Mittwoch, 17. April 2013
Birett für Alipius
Ein liturgisch (fast) einwandfreies Birett für den hw. Herrn Alipius kann man bei Dieter Philippi finden.
Jetzt wird sich noch zeigen müssen, ob er Manns genug ist, dieses auch in der Öffentlichkeit zu tragen! *herausforderndguck*
Jetzt wird sich noch zeigen müssen, ob er Manns genug ist, dieses auch in der Öffentlichkeit zu tragen! *herausforderndguck*
Donnerstag, 11. April 2013
Blogsterben
Der "Predigtgärtner" macht dicht! Die Predigten gibt es immerhin noch weiterhin: und zwar beim Kreuzknappen.
Er schreibt:
Was auch immer sich hinter dem "gezwungen" verbirgt, ich wünsche dem Predigtgärtner alles Gute für die Zukunft und bedanke mich herzlich für seine Arbeit in der Vergangenheit.
Er schreibt:
Leider bin ich jetzt gezwungen, meinen "PREDIGTGARTEN" nicht mehr weiterzuführen.
Was auch immer sich hinter dem "gezwungen" verbirgt, ich wünsche dem Predigtgärtner alles Gute für die Zukunft und bedanke mich herzlich für seine Arbeit in der Vergangenheit.
Donnerstag, 4. April 2013
Tage, die man nicht vergißt
The Chant Cafe macht heute darauf aufmerksam, daß heute ein besonderer Tag war.
[Eigene Übersetzung in Schnellfassung]
[Eigene Übersetzung in Schnellfassung]
Einige Tragödien sind so groß, daß man sich Zeit seines Lebens daran erinnert, was man an dem entsprechenden Tag gemacht hat: Tsunamis, Morde...
... der Tag an dem Papst Franziskus Piero Marini traf...
Keine Panik. Taucht unter. Unterweist die Kinder.
Mittwoch, 3. April 2013
Freitag, 29. März 2013
Karfreitag...
... und man diskutiert traditionell wieder über das "Tanzverbot".
Die Kommentare gehen von Mitleid...
... bis zu erfrischendem Realismus, wenn Cicero schreibt:
Ich für meinen Teil gehe heute in die 'Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus'.
15 Uhr. Ohne Tanzen. Dafür mit viel Inhalt.
Allen Lesern einen gesegneten Karfreitag.
Die Kommentare gehen von Mitleid...
Arme Piraten, heute müssen sie wieder tanzen #karfreitag
— Norbert Kebekus (@nkebe) 29. März 2013
... bis zu erfrischendem Realismus, wenn Cicero schreibt:
Aber bitte, schafft die christlichen Feiertage nur ab. [...]
Wir werden uns dadurch nicht abhalten lassen, unsere Gedenktage und Feste zu begehen. In das Antike hatten wir auch keine Freizeit an diesen Tagen.
Ich für meinen Teil gehe heute in die 'Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus'.
15 Uhr. Ohne Tanzen. Dafür mit viel Inhalt.
Allen Lesern einen gesegneten Karfreitag.
Donnerstag, 28. März 2013
Triduum Sacrum
Zum Triduum Sacrum wechsele ich dieses Jahr vom 'Stundenbuch' zum 'Benediktinischen Antiphonale'.
Eine Besonderheit der benediktinischen Liturgie dieser Tage ist folgende:

Monastischer (und älterer römischer) Tradition gemäß bleibt am Gründonnerstag, am Karfreitag und am Karsamstag eine einfachere und ursprünglichere Form des Offiziums erhalten. Die Gebetszeiten beginnen unmittelbar mit der Antiphon zum ersten Psalm und schließen mit der Oration. Es entfallen alle Doxologien, die Benediktionen, das gesungene Vaterunser und die Einleitungs- und Schlußformeln der Orationen. In allen Horen entfällt der Hymnus. In der Vigil wird kein Invitatorium, in den Laudes kein Responsorium und kein Versikel, in der Mittagshore kein Responsorium gesungen.
(Vorwort "Benediktinisches Antiphonale - Das Stundengebet vom Gründonnerstag bis zum Ostersonntag")

Eine Besonderheit der benediktinischen Liturgie dieser Tage ist folgende:

Monastischer (und älterer römischer) Tradition gemäß bleibt am Gründonnerstag, am Karfreitag und am Karsamstag eine einfachere und ursprünglichere Form des Offiziums erhalten. Die Gebetszeiten beginnen unmittelbar mit der Antiphon zum ersten Psalm und schließen mit der Oration. Es entfallen alle Doxologien, die Benediktionen, das gesungene Vaterunser und die Einleitungs- und Schlußformeln der Orationen. In allen Horen entfällt der Hymnus. In der Vigil wird kein Invitatorium, in den Laudes kein Responsorium und kein Versikel, in der Mittagshore kein Responsorium gesungen.
(Vorwort "Benediktinisches Antiphonale - Das Stundengebet vom Gründonnerstag bis zum Ostersonntag")

Dienstag, 19. März 2013
Tweet nach der Amtseinführung
Achten wir darauf, Christus in unserem Leben gegenwärtig zu halten. Achten wir aufeinander und haben wir sorgsam Acht auf die Schöpfung.
— Papst Franziskus (@Pontifex_de) 19. März 2013
Sonntag, 17. März 2013
Erster Tweet von Papst Franziskus
Liebe Freunde, ich danke euch von Herzen und bitte euch, weiterhin für mich zu beten. Papst Franziskus.
— Papst Franziskus (@Pontifex_de) 17. März 2013
Mittwoch, 13. März 2013
HABEMUS PAPAM - FRANZISKUS
Annuntio vobis gaudium magnum;
habemus Papam:
Eminentissimum ac Reverendissimum Dominum,
Dominum Georgium Marium
Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem Bergoglio
qui sibi nomen imposuit FRANCISCUM.






*** EILT *** Militärputsch im Vatikan *** EILT ***
Einer unserer Korrespondenten aus Rom meldet gerade folgendes:
Vatikan: Schweizergarde nutzt günstigen Augenblick für unblutigen Militärputsch der-postillon.com/2013/03/vatika…
— Armin Schwibach (@ASchwibach) 13. März 2013
Abonnieren
Posts (Atom)