Dienstag, 18. Juni 2013

Nennung des hl. Josef in den Hochgebeten II, III, IV

Fr. Z. berichtet heute von einem Dekret der Kongregation für den Gottesdienst, welches anordnet, daß der hl. Josef jetzt auch in den Hochgebeten II, III und IV genannt wird.

Die Erneuerungen auf Latein lauten wie folgt:
II: “ut cum beáta Dei Genetríce Vírgine María, beáto Ioseph, eius Sponso, beátis Apóstolis”
III: “cum beatissíma Vírgine, Dei Genetríce, María, cum beáto Ioseph, eius Sponso, cum beátis Apóstolis”
IV: “cum beáta Vírgine, Dei Genetríce, María, cum beáto Ioseph, eius Sponso, cum Apóstolis”


Im Moment liegt noch keine Deutsche Übersetzung vor. Diese werden laut des Dekretes "in Kürze" von der Kongregation für den Gottesdienst veröffentlicht. 

Im Dekret wird das Wort
"henceforth" benutzt, welches "von nun an" bedeutet. Das würde bedeuten, daß die Nennung des hl. Josef ab sofort verpflichtend ist.

Auf der anderen Seite spricht das Dekret von
"as they appear in the third typical edition of the Roman Missal", was bedeuten würde, daß erst mit Inkrafttreten der neuen Version des Meßbuches diese Änderungen gültig werden.
Ich bin dabei das abzuklären. Ich werde das dann als Update hier posten.
UPDATE 18.06.2013 20:52
Nach weiteren Nachforschungen kann man folgendes sagen:
a) das Dekret ist noch nicht amtlich,
b) für die deutsche Version sollte auf die amtliche Übersetzung gewartet werden,
c) es sieht so aus, als ob man den hl. Josef auf Latein wie abgegeben nennen kann, aber die genaue Rechtslage ist noch unklar, da es noch keine amtliche Veröffentlichung gibt.

UPDATE 19.06.2013 13:11

 KATH.NET Bringt das Dekret im Wortlaut.

UPDATE 21.06.2013

Eine kurze kirchenrechtliche Erläuterung von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt

Freitag, 7. Juni 2013

Auf dem Weg ins Konklave......

... ins Kloster Königsmünster in  Meschede ist die Konklave Möwe auch zum Eucharistischen Kongress in Köln bei unserem Bloggertreffen vorbeigeflogen.




Auch von hier eine gute Abtswahl. Der heilige Geist wird's schon irgendwie richten.



Mittwoch, 5. Juni 2013

Bloggertreffen zu Eucharistischen Kongress in Köln


Wir treffen uns vor dem Dom bzw. rechts davon vor dem 4711 Haus.

Sonntag, 26. Mai 2013

Maialtäre 2013 - St. Peter und Paul, Siegen

Wie ich es hier bei Pro Spe Salutis versprochen habe kommt von mir wenigstens noch ein Maialtar. Leider nur in Handyfoto Qualität.

St. Peter und Paul, Siegen



Freitag, 3. Mai 2013

Ein Fundstück

Das Stufengebet und die Antworten  – mit Rubriken.
Wer nicht ganz sicher ist, kann sich das
in kleiner sogar noch als Spickzettel ausdrucken.

die Antworten sind übrigens durchaus auch für das lateinische Hochamt
in der ordentlichen Form nützlich

Mittwoch, 1. Mai 2013

Hl. Josef der Arbeiter


Ich meine ja, der hl. Josef wird schon immer total unterschätzt! ("Nichtgebotener Gedenktag", tse, tse, tse....).

Deshalb mein Aufruf für heute:

 "Gedenke des nicht gebotenen Gedenktags"!

Samstag, 27. April 2013

Füße, Socken, Wasser

Cicero: "Mich vertritt das ZdK hundsmiserabel!"

Mittwoch, 17. April 2013

Birett für Alipius

Ein liturgisch (fast) einwandfreies Birett für den hw. Herrn Alipius kann man bei Dieter Philippi finden.

Jetzt wird sich noch zeigen müssen, ob er Manns genug ist, dieses auch in der Öffentlichkeit zu tragen! *herausforderndguck*

Donnerstag, 11. April 2013

Blogsterben

Der "Predigtgärtner" macht dicht! Die Predigten gibt es immerhin noch weiterhin: und zwar beim Kreuzknappen.

Er schreibt:
Leider bin ich jetzt gezwungen, meinen "PREDIGTGARTEN" nicht mehr weiterzuführen.

Was auch immer sich hinter dem "gezwungen" verbirgt, ich wünsche dem Predigtgärtner alles Gute für die Zukunft und bedanke mich herzlich für seine Arbeit in der Vergangenheit.

Donnerstag, 4. April 2013

Tage, die man nicht vergißt

The Chant Cafe macht heute darauf aufmerksam, daß heute ein besonderer Tag war.

[Eigene Übersetzung in Schnellfassung]

Einige Tragödien sind so groß, daß man sich Zeit seines Lebens daran erinnert, was man an dem entsprechenden Tag gemacht hat: Tsunamis, Morde...

... der Tag an dem Papst Franziskus Piero Marini traf...

Keine Panik. Taucht unter. Unterweist die Kinder.

Freitag, 29. März 2013

Karfreitag...

... und man diskutiert traditionell wieder über das "Tanzverbot".

Die Kommentare gehen von Mitleid...



... bis zu erfrischendem Realismus, wenn Cicero schreibt:
Aber bitte, schafft die christlichen Feiertage nur ab. [...]
Wir werden uns dadurch nicht abhalten lassen, unsere Gedenktage und Feste zu begehen. In das Antike hatten wir auch keine Freizeit an diesen Tagen.


Ich für meinen Teil gehe heute in die 'Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus'.

15 Uhr. Ohne Tanzen. Dafür mit viel Inhalt.

Allen Lesern einen gesegneten Karfreitag.

Donnerstag, 28. März 2013

Triduum Sacrum

Zum Triduum Sacrum wechsele ich dieses Jahr vom 'Stundenbuch' zum 'Benediktinischen Antiphonale'.

Eine Besonderheit der benediktinischen Liturgie dieser Tage ist folgende:


Monastischer (und älterer römischer) Tradition gemäß bleibt am Gründonnerstag, am Karfreitag und am Karsamstag eine einfachere und ursprünglichere Form des Offiziums erhalten. Die Gebetszeiten beginnen unmittelbar mit der Antiphon zum ersten Psalm und schließen mit der Oration. Es entfallen alle Doxologien, die Benediktionen, das gesungene Vaterunser und die Einleitungs- und Schlußformeln der Orationen. In allen Horen entfällt der Hymnus. In der Vigil wird kein Invitatorium, in den Laudes kein Responsorium und kein Versikel, in der Mittagshore kein Responsorium gesungen.

(Vorwort "Benediktinisches Antiphonale - Das Stundengebet vom Gründonnerstag bis zum Ostersonntag")




Dienstag, 19. März 2013

Tweet nach der Amtseinführung

Sonntag, 17. März 2013

Erster Tweet von Papst Franziskus

Mittwoch, 13. März 2013

HABEMUS PAPAM - FRANZISKUS

Annuntio vobis gaudium magnum;
habemus Papam:

Eminentissimum ac Reverendissimum Dominum,
Dominum Georgium Marium
Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem Bergoglio
qui sibi nomen imposuit FRANCISCUM.




















HABEMUS PAPAM - Weißer Rauch nach dem 5. Wahlgang